Wie viel ist ein Maß Bier? Alle Maßeinheiten im Überblick

Erfahren Sie, wie viel ein Maß Bier ist und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Maßeinheiten in unserem Guide.
7 Min. Lesezeit

Kurz und klar: In Bayern und besonders auf dem Oktoberfest hat die Maß als Standard Tradition. Sie entspricht genau 1 Liter und kommt im Glas- oder Steinkrug, dem Maßkrug, an den Tisch.

Du erfährst hier kompakt die wichtigsten Informationen und Fakten zur Einheit. Wir erklären, warum diese Norm so fest zur bayerischen Kultur gehört.

Außerdem zeigen wir dir die richtige Aussprache mit kurzem „a“ und scharfem „s“. So bestellst du sicher in Biergärten und auf Volksfesten.

Zum Schluss gibt es Hinweise zu Genuss, Gewicht des vollen Krugs und zu typischen Sorten wie Helles oder Märzen, die in dieser Größe oft ausgeschenkt werden.

Wie viel ist ein Maß Bier? Bedeutung, Volumen und Aussprache

Hier bekommst du klare Fakten zur Größe, Aussprache und Praxis der traditionellen Krugportion.

Definition: Eine Maß entspricht heute exakt 1,0 Liter

Als feste maßeinheit gilt die Portion heute genau 1,0 Liter. Das schafft Transparenz bei Preis und Ausschank.

So sprichst du „Maß“ korrekt

Der Begriff stammt aus dem Althochdeutschen. In Bayern spricht man das Wort mit kurzem „a“ und scharfem „s“. Mit der richtigen Aussprache wirkst du souverän beim Bestellen.

maß bier

Praktischer Vergleich: Zwei Hoibe à 0,5 L

In der Praxis entspricht diese Krugportion zwei „Hoibe“ zu je 0,5 L. Das hilft dir bei Mengenplanung beim trinken oder beim Vergleichen mit anderen Größen.

  • Klare Menge: Du weißt genau, wie viele Liter bier du bekommst.
  • Standard im Ausschank: Viele Wirte halten sich an diese Norm, Abweichungen sind selten.
  • Typische Gefäße: Maßkrüge und Litergläser sind auf 1,0 L ausgelegt; korrekt gefüllt erkennst du am Füllrand.

Von 1,069 Litern zur Norm: Geschichte, Standard und Tradition

Die Entwicklung der Kruggröße spiegelt technische, politische und kulturelle Wandlungen im 19. Jahrhundert wider.

Historisch betrug die damalige bayerische Maßeinheit 1,069 Liter. Diese Größe diente für Ausschank von Gerstensaft und Wein und war regional verbreitet.

Historische „bayerische Maß“: 1,069 Liter und ihre Abschaffung 1869

1869 wurde die alte Maßeinheit als offizielles Messinstrument abgeschafft. Die Einführung des Dezimalsystems bereitete damit den Boden für ein neues Volumenmaß.

„Die Umstellung brachte mehr Klarheit beim Handel und beim Ausschank.“

Seit 1871 genormt: Die Maß als 1,0 Liter und ihr Platz in der Kultur

Seit dem 1. Januar 1871 entspricht die Krugportion exakt 1,0 Liter. Dieser Standard setzte sich schnell durch und vereinfachte Preise und Kontrolle.

  • Fakten zur historischen Größe: 1,069 Liter war im 19. Jahrhundert üblich.
  • Der Wechsel 1869/1871 legte den Grundstein für heutige Transparenz beim Ausschank.
  • Die Tradition blieb erhalten: Der Begriff lebt in Festen und Wirtshäusern weiter und prägt die weltweite Wahrnehmung.

maß bier

Maß auf dem Oktoberfest und in Biergärten: Zahlen, Sorten, Brauereien

Die Kombination aus Millionen Ausschank und wenigen Brauereien macht die Wiesn zur Bühne bayerischer Braukunst.

Fakten zur Menge: Pro Jahr werden auf dem Fest zwischen 6 und 7 Millionen Literportionen ausgeschenkt. 2022 lagen die Ausschankzahlen bei 5,6 Millionen; Rekord war 2014 mit 7,7 Millionen.

maß bier

Geschützte Oktoberfestmarken

Nur sechs Münchner Betriebe dürfen die Bezeichnung Oktoberfestbier nutzen. Das sind:

  • Augustiner
  • Hacker-Pschorr
  • Löwenbräu
  • Spaten
  • Hofbräu
  • Paulaner

Mehr dazu findest du bei den sechs Münchner Brauereien.

Stile, Stärke und Service

Auf der Wiesn dominiert traditionell das Märzen, im Biergarten ist eher das helle Lager das Standardprofil.

Der Alkoholgehalt beim Fest liegt typischerweise zwischen 5,8 % und 6,3 %, je nach Zelt und Brauerei. Das beeinflusst dein Trinken und die Planung für den Tag.

Beeindruckend ist auch die Logistik: Kellnerinnen und Kellner tragen bis zu 18 volle Krüge gleichzeitig. Das zeigt, wie viel Arbeit hinter dem Service steckt und warum Tradition und Praxis so eng verzahnt sind.

Gewicht, Maßkrug, Preisentwicklung und Varianten der Maß

Praktische Fakten zu Gewicht, Krugtypen und Preisen helfen dir, den Ausschank besser einzuschätzen.

Gewicht und Handling

Leerer Krug: rund 1,3 kilogramm.

Volle Portion: etwa 2,3 kilogramm. Bedienungen tragen bis zu 18 volle Krüge gleichzeitig, das sind knapp 41,4 kilogramm — eine beeindruckende Kraftleistung.

Material und Form des Krugs

Auf Volksfesten dominieren Glaskrüge wegen Sichtbarkeit und Reinigung. Steingut bleibt beliebt für Optik und Isolation.

Henkel, Wandstärke und Grifffläche beeinflussen das Handling und die Temperaturhaltung. Deckel aus Zinn finden sich oft bei Steingut-Varianten.

gewicht maßkrug

Preisverlauf und Budget

Vor rund 50 jahren lag der Literpreis unter 1 €. Seitdem stiegen die Kosten stetig:

  • 2011: 8,70–9,20 € pro Krug
  • 2019: 10,80–11,80 €
  • 2022: 12,60–13,80 €
  • 2023: 12,60–14,90 €

Rohstoffe, Löhne, Logistik und Festbetrieb treiben die Preise. Zwischen Betrieben gibt es Spielraum bei Angebot und Service.

Varianten im Ausschank

Beliebte Mischungen sind die Radler-Portion, süß oder sauer, sowie die Goaßmix mit Cola und Kirschlikör oder Cognac.

Manche Zelte servieren auch Mischungen mit Weißbier oder herberen Zusätzen wie Weinbrand. Die Angabe in litern sorgt für Vergleichbarkeit.

Fazit

Kurz gesagt: Die 1‑Liter‑Portion prägt Alltag und Feste in Bayern.

Du nimmst mit, dass diese Portion verbindlich einem Liter entspricht und so Preise und Ausschank klar macht.

Die Tradition reicht zurück zur historischen 1,069 L‑Angabe; seit 1871 gilt die heutige Norm. Auf der Wiesn werden jährlich Millionen Portionen ausgeschenkt und auch in biergärten bleibt die Größe zentral.

Achte auf Aussprache, passende Wahl des Getränks und auf verantwortungsvolles Genießen. Wer Zahlen und Hintergründe kennt, bestellt selbstbewusst und plant Menge, Stärke und Budget besser.

Mehr zu Preisen und Kosten auf der Wiesn findest du hier: Wiesn‑Preise 2025.

FAQ

Wie groß ist eine Maß in Litern?

Eine Maß entspricht heute einem Liter Flüssigkeit. Diese Norm gilt bundesweit und hat historische Vorläufer, die ab 1871 vereinheitlicht wurden.

Welche Aussprache ist korrekt für das Wort „Maß“?

Du sprichst „Maß“ mit kurzem a und scharfem s. So vermeidest du Missverständnisse bei Bestellung oder Gespräch im Biergarten.

Was entsprach früher der bayerischen Maß?

Historisch lag die bayerische Maß bei etwa 1,069 Litern. Diese Größe wurde 1869 abgeschafft; seit 1871 gilt die Ein-Liter-Norm.

Wie viele Maß werden auf dem Oktoberfest ausgeschenkt?

Auf der Wiesn liegen die jährlichen Zahlen meist zwischen sechs und sieben Millionen Maß. 2022 waren es rund 5,6 Millionen, der Rekord liegt bei etwa 7,7 Millionen 2014.

Welche Brauereien liefern das Oktoberfestbier?

Die großen Münchner Brauereien sind beteiligt: Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Spaten, Hofbräu und Paulaner. Sie brauen das spezielle Festbier für die Zelte.

Welche Biersorten gibt es typischerweise in der Maß?

Auf der Wiesn dominiert Märzen als Festbier. Im Biergarten findest du vor allem Helles. Radler gibt es oft als süß oder sauer; die Goaßmaß ist eine regionale Variante.

Wie hoch liegt der Alkoholgehalt beim Oktoberfestbier?

Das Oktoberfestbier hat typischerweise zwischen 5,8 % und 6,3 % Alkohol, je nach Brauerei und Rezeptur.

Wie viel wiegt eine volle Maß inklusive Krug?

Ein leerer Maßkrug wiegt etwa 1,3 kg. Mit einem Liter Bier liegt das Gesamtgewicht bei rund 2,3 kg.

Woraus bestehen Maßkrüge und wie beeinflusst das Handling?

Maßkrüge bestehen meist aus Glas oder Steingut. Glas ist glatt und durchsichtig, Steingut isoliert besser. Henkel und Form bestimmen Ergonomie und wie gut Bedienungen mehrere Krüge tragen.

Wie hat sich der Preis pro Maß entwickelt?

Historisch kostete ein Liter deutlich weniger; moderne Preise stiegen stetig. 2023 lagen Festzeltpreise häufig zwischen 12,60 € und 14,90 € pro Maß, regional unterschiedlich.

Wie viele Maß kann eine Bedienung gleichzeitig tragen?

Erfahrene Kellnerinnen und Kellner schaffen bis zu 18 volle Maß gleichzeitig, abhängig von Technik, Tablett und körperlicher Stärke.

Gibt es spezielle Portionsgrößen oder Varianten der Maß?

Ja. Neben der klassischen Maß findest du Radler-Maß (süß oder sauer) und die Goaßmaß als kleinere, lokale Variante. Sortiment und Bezeichnungen variieren je nach Region.

Ähnliche Artikel

mildes bier
20 Min. Lesezeit

Mildes Bier: Entdecke die besten Sorten in unserem Finder

Entdecken Sie die besten Sorten von mildem Bier in unserem Finder. Vergleichen Sie Ihre Optionen und finden Sie Ihr neues Lieblingsbier.
biersorten erklärt
19 Min. Lesezeit

Biersorten erklärt: Das große Bier-Lexikon für Einsteiger

Biersorten erklärt: Ihr ultimativer Guide zu den verschiedenen Bierarten und -stilen. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Biere.

Bierkulturr Club

Looking for more? Join the Bierkulturr Club and unlock exclusive recipes, discounts, and event access.

Scroll to Top