Augustiner Hell im Test: So schmeckt das Kult-Bier

Entdecken Sie, wie Augustiner Hell im Test abschneidet. Unser ausführlicher Review verrät, ob das Kult-Bier Ihren Geschmack trifft.
13 Min. Lesezeit

Du erhältst hier einen schnellen Überblick zum Augustiner Lagerbier Hell, von der ersten Nase bis zum letzten Schluck.

Serviert wird das klassische helles im 0,5 l Willibecher. Zutaten sind Wasser, Gerstenmalz und Hopfen, mit 5,2 % vol Alkohol und etwa 38 kcal/100 ml.

Sensorisch zeigt sich das bier kellerfrisch, mit leicht blumigen Hopfentönen und einem schlanken, ausgewogenen Körper.

Der Schaum sitzt fein, das Getränk wirkt angenehm spritzig, die Hopfenbittere bleibt samtig-weich im Hintergrund.

In Alltagssituationen passt dieses lager gut zum Feierabend oder in den Biergarten. Das Glas spielt eine Rolle: im Willibecher entfaltet sich der Geschmack besonders rund.

Im Fazit bekommst du eine klare Einschätzung, ob dieses lagerbier als Allrounder für deinen Genuss taugt oder eher situationsabhängig überzeugt.

Dein Kurzfazit vorab: Mild-süffig, schlank, traditionell – hält der Klassiker, was er verspricht?

Kurzfazit vorweg: Das Lagerbier zeigt sich mild, schlank und angenehm spritzig. Dein Antrunk wirkt zart und ausgewogen, genau das, was viele an einem klassischen helles schätzen.

Im Geruch ist es kellerfrisch mit einer feinen, blumigen Hopfennote. Im Trunk bleibt das Profil sauber; der Körper ist leicht, die Trinkfreude hoch. Der Abgang bringt eine samtig-weiche Hopfenbittere, die nicht aufdringlich ist.

  • Mild-süffig: ideal für lange Abende und gesellige Runden.
  • Hohe Drinkability: lädt zum nächsten Schluck ein, ohne zu ermüden.
  • Temperatur-Tipp: Je kühler serviert, desto frischer wirkt der Geschmack.
  • Für dich, wenn du beim bier bewerten Ausgewogenheit suchst.

Mehr technische Daten und ein Vergleich findest du in unserem Check: mehr Details zum Bier.

lagerbier hell

Augustiner Lagerbier Hell: Daten, Stil und Einordnung

Mit 11,5 °P Stammwürze und rund 22 IBU positioniert sich dieses Lager klar als klassisches helles Lager. Du bekommst hier ein untergäriges Vollbier, das auf Balance statt auf Bitterkraft setzt.

Wesentliche Daten:

  • Bierstil: Helles / Lager; Stammwürze: 11,5 °P; Bittereinheiten: ca. 22 IBU.
  • Alkohol: 5,2 % vol; Brennwert: 160 kJ / 38 kcal pro 100 ml.
  • Gebinde: 0,5 l Glasflasche, 0,33 l Longneck; serviert im Willibecher empfohlen.

augustiner lagerbier hell

Zutaten & sensorische Einordnung

Die Zutaten sind bewusst kurz: Wasser, Gerstenmalz und Hallertauer Hopfen. Pilsner- und helles Karamellmalz aus eigener Mälzerei geben dem Körper und der Malznote Halt.

„Ein ausgewogenes Profil: trockenes Getreide, krautige Hopfennoten und eine feine Kohlensäure unterstützen die hohe Trinkfreude.“

Eigenschaft Wert Auswirkung
Stammwürze 11,5 °P Gemäßigter Körper, klare Ausrichtung
IBU ~22 Dezent bitter, ausgewogen
Brennwert / kcal 160 kJ / 38 kcal Alltagstauglich, ernährungsfreundlich
Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Hopfen Sauberer, traditioneller Charakter

Im Geruch erkennst du getreidige und leicht zitrusartige Noten sowie eine dezente Schwefel-Note. Der Abgang bleibt feinbitter ohne Nachhall.

Verkostung: Farbe, Geruch, Antrunk, Körper, Abgang

Beim Einschenken fällt sofort die klare, hellgelbe Farbe auf. Die Oberfläche glänzt fein; die Schaumkrone ist mittel- bis feinporig und wirkt anfangs stabil.

Farbe & Schaumkrone

Farbe & Schaumkrone

Im Glas zeigt sich eine glanzfeine farbe: hellgelb und durchsichtig. Die schaumkrone startet feinporig und kann je nach Einschenken rasch zusammenfallen.

lagerbier hell

Geruch

Der geruch ist kellerfrisch und getreidig. Du nimmst eine leichte zitrus-note wahr, dazu blumigen hopfen und eine dezente schwefel-Note.

Antrunk & Körper

Der antrunk wirkt schlank und angenehm spritzig. Das wasser im Bier fühlt sich weich an und verhindert überschießende süße.

Im körper bleibt das Profil ausgewogen: malz und hopfen treten harmonisch auf, ohne eine einzelne Komponente zu dominieren.

Abgang

Der abgang liefert eine samtig-weiche, feine hopfenbittere. Geschmacklich bleibt vieles dezent; du findest eher klare Linien als ein kräftiges Aromenspiel.

Kohlensäure & Drinkability

Die kohlensäure ist fein bis spritzig und erhöht die Drinkability. Zu warm serviert, kann der Eindruck jedoch flacher wirken.

„Feine Balance aus trockenem Getreide und krautigen Hopfennoten — mild-süffig und sehr zugänglich.“

  • Tipp: Sauberes Glas und korrektes Einschenken stabilisieren Schaum und Aromenträger.
  • Wer intensivere Süße sucht, sollte andere biere der Marke probieren; dieses lagerbier setzt auf Frische und Balance.

Zutaten und Nährwerte: Was steckt im Glas?

Bevor du trinkst: ein Blick auf die Zutaten und die Nährwertangaben pro 100 ml. So siehst du schnell, warum dieses Bier im Alltag so leicht wirkt.

Zutaten im Überblick

Die Zutaten sind bewusst knapp: Wasser, Gerstenmalz und Hallertauer Hopfen. Keine Zusätze, klassisch für ein helles Lager.

Nährwerte pro 100 ml

Wert Pro 100 ml Hinweis
Brennwert 160 kJ / 38 kcal vergleichsweise leicht
Kohlenhydrate 2,1 g davon Zucker < 0,5 g
Fett < 0,5 g davon gesättigte Fettsäuren < 0,1 g
Eiweiß < 0,5 g Salz < 0,01 g

Diese Werte erklären die hohe Trinkfreude: niedriger Brennwert und wenig Zucker machen das Getränk unbeschwert.

zutaten bier gerstenmalz

„Hallertauer Hopfen gibt eine dezente Blütigkeit, das Gerstenmalz sorgt für die helle Farbe und die getreidige Basis.“

  • Klare zutaten-Liste: streng traditionell, ohne Zusätze.
  • Moderate kohlenhydrate, sehr wenig zucker.
  • Fett und eiweiß spielen praktisch keine Rolle — ideal bei Makro-Achtsamkeit.

augustiner hell im Geschmackscheck: Stärken und Schwächen aus Sicht von Bierfans

Viele Verkoster fassten ihre Eindrücke knapp zusammen. Du bekommst hier die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte, so dass du das Lagerbier hell besser einschätzen kannst.

lagerbier hell

Stärken

Mild-süffig: Der Antrunk wirkt unkompliziert und lädt schnell zum nächsten Schluck ein.

Ausgewogene Balance: Malz und Hopfen halten sich die Waage; das macht das geschmackliche Profil sehr zugänglich.

Alltagskonstanz: Viele loben die hohe Drinkability und sehen das Bier als Referenz fürs Helle.

Schwächen

Wässriger Körper: Kritiker bemängeln gelegentlich, dass der Körper dünn wirkt und an Präsenz verliert.

Säuerliche oder metallische Noten: Einzelne Tester berichteten von leicht sauren Anklängen oder metallischem Eindruck.

Schaum & Kohlensäure: Der Schaum kann schnell fallen; die starke Kohlensäure verändert das Mundgefühl je nach Temperatur.

„Best practice: sehr kalt servieren und zügig trinken – dann kommen Frische und Balance am besten durch.“

Wenn du das nächste Mal ein bier bewerten willst, achte auf Temperatur, Glas und Einschenken. Diese Faktoren prägen Körper und Abgang deutlich.

Brauerei-Charakter: Tradition der Augustiner Bräu und Stiltreue

Die Brauerei hinter dem Lager blickt auf eine jahrhundertealte Tradition in München zurück. Seit 1328 prägt sie das lokale Brauhandwerk und liefert damit den Hintergrund für die schonende, stiltreue Produktion dieses Biers.

Die Marke setzt bewusst auf Zurückhaltung in der Werbung. Statt Kampagnen sorgen Mundpropaganda, Biergärten und Gastronomie für den Ruf.

Kultstatus ohne Werbung: Warum das Helle so präsent ist

Der Kultstatus entstand organisch. Gäste loben die gleichbleibende Qualität, der Willibecher (0,5 l) dient als traditionelle Servierform und stärkt das Erlebnis.

Stiltreue bedeutet hier: ein mildes Profil, ein weicher Abgang und hohe Drinkability. Diese Merkmale bleiben über Jahre konsistent.

  • Historie: seit 1328 verankert in München.
  • Verbreitung: Gastronomie und Handel sichern Präsenz.
  • Portfolio: Edelstoff, Weißbier, Pils, Dunkel, Maximator und alkoholfreie Varianten ergänzen das Angebot.
Aspekt Ausprägung Auswirkung
Tradition Seit 1328 Hoher Anspruch an Stiltreue
Marketing Wenig Werbung Mundpropaganda & Biergarten-Kultur
Serviertradition Willibecher 0,5 l Typisches Trinkgefühl
Sortiment Mehrere Biere im Portfolio Klare Typologien, Alternativen für Vielfalt

„Stiltreue und Beständigkeit schaffen Vertrauen — das merkt man bei jedem Schluck.“

brauerei charakter bier

Edelstoff, Weißbier & Co.: Wie ordnest du das Helle im Augustiner-Portfolio ein?

Das Sortiment zeigt verschiedene Ausrichtungen: von vollmundig bis leicht und erfrischend. Du bekommst so für jeden Anlass das passende Profil.

lagerbier hell vergleich

Edelstoff ist die intensivere Variante. Mit 5,6 % vol und 176 kJ/42 kcal pro 100 ml bietet es mehr Körper und eine spürbare Süße. Die Farbe wirkt glanzklar strohgelb; serviert wird es traditionell im Diamantbecher.

Weißbier (5,4 % vol) punktet mit fruchtiger Banane und Noten von Ananas und Mango. Flaschengärung und ein voluminöser Körper geben dem Geschmack Tiefe. Weißbierglas empfohlen.

Alkoholfrei (Schaumkrone und nur 96 kJ/23 kcal. Es liefert Malzaroma und eine dezente, blumige Hopfennote.

Vergleich auf einen Blick

Sorten Alkohol & Energie Sinnbild Servierempfehlung
Edelstoff 5,6 % vol · 176 kJ / 42 kcal Voller Körper, ausgewogene Süße, hopfenbittere Nuancen Diamantbecher
Weißbier 5,4 % vol · moderat Fruchtige Aromen (Banane, Ananas, Mango), voluminös Weißbierglas
Alkoholfrei <0,5 % vol · 96 kJ / 23 kcal Leuchtend strohgelb, feines Malz, frisch Willibecher möglich
Pils / Oktoberfest / Dunkel variabel (5,6–6,3 % vol) Hopfiger, vollmundig oder röstig — Alternativen zum Lager passendes Glas je Sorte

Fazit: Das lagerbier hell bleibt der zugänglichste Allrounder: schlank, frisch und sehr trinkbar. Wenn du mehr Körper oder süße Nuancen suchst, probiere das augustiner edelstoff oder das Weißbier. Für Details zum gesamten Sortiment schau dir die Auswahl hier an: Unsere Biere.

Foodpairing & Anlass: So genießt du dein Helles am besten

Dieses Bier passt überraschend gut zu einfachen, herzhaften Speisen. Seine mild-süffige Art und die feine Kohlensäure sorgen für hohen Genuss ohne zu dominieren.

Brotzeit, Käse, Pasta & Schwein

Zu einer klassischen Brotzeit harmoniert das Helles durch den schlanken Körper und die dezente Hopfenbittere besonders gut.

Milchige, milde Käse und Pasta profitieren von der getreidig-zitronigen Frische im Geschmack.

Schweinegerichte vertragen das Bier, weil der Abgang sauber bleibt und nicht übermäßig bitter ist.

foodpairing bier

Feierabend, Biergarten, Party & Frühschoppen

Im Biergarten spielt die spritzige Kohlensäure ihre Stärken aus. Der leichte Geruch nach Getreide und Zitrus wirkt erfrischend.

Für Feierabend, Party oder Frühschoppen ist die hohe Drinkability ein Plus. Du kannst das Bier über längere Zeit genießen, ohne dass es ermüdet.

„Ein vielseitiger Begleiter: frisch im Antrunk, schlank im Körper und angenehm im Abgang.“

Speise Warum passt es? Servier-Tipp
Brotzeit Gegengewicht zur Würze, erhöht die Trinkfreude kühl, im Willibecher
Milde Käse & Pasta Unterstreicht Frische, überlagert Aromen nicht leicht gekühlt
Schweinegerichte Sauberer Abgang, harmoniert mit Fett etwas wärmer als Kühlschranktemperatur
Biergarten & Frühschoppen Spritzigkeit und Leichtigkeit erhöhen den Genuss eiskalt servieren

Serviertipps: Glas, Temperatur, Pouring

Wie du das Glas wählst und einschenkst, verändert den ersten Eindruck nachhaltig. Kleine Schritte sichern, dass bier Farbe, Geruch und Kohlensäure optimal zeigen.

Willibecher, sauber eingeschenkt, feinporiger Schaum

Nutze den 0,5 l Willibecher: Das glas unterstützt die schaumkrone, stärkt den geruch und lässt die farbe klar wirken.

Ein kaltes, sauber gespültes Glas und ruhiges Pouring erzeugen eine feinporige schaum-Textur, die länger hält.

Gieße in zwei Zügen ein: zuerst schräg, dann gerade, so balancierst du kohlensäure und wasser-weiches Mundgefühl.

Kühlschrank-kalt vs. kellerkalt: wie Temperatur den Charakter verändert

Kühlschrank-kalt betont Spritzigkeit, Klarheit und die zitrus-hopfige Frische. Das bier wirkt dann sofort lebhaft.

Kellerkalt mildert die Spritzigkeit. Der Körper wirkt weicher und Getreide- sowie blumige hopfen-Aromen treten stärker hervor.

Vermeide warmes Ausschenken: Dann flacht die kohlensäure ab, der abgang wird kürzer und der geruch verliert Frische.

serviertipps bier

„Sauberes Glas, richtige Temperatur und zwei Züge beim Einschenken bringen Balance zwischen Schaum, Aroma und Trinkfreude.“

Kaufberatung: Für wen lohnt sich Augustiner Lagerbier Hell?

Dieses Lager ist ideal, wenn du ein unkompliziertes, klassisch-bayrisches Lagerbier suchst. Es punktet mit einem mild-süffigen Profil, einem schlanken Körper und einer feinen Hopfenbittere. Mit 5,2 % vol und ~38 kcal/100 ml bleibt es leicht und alltagstauglich.

Du magst einen weichen Abgang und ausgewogenen Geschmack statt ausgeprägter Hopfen- oder Karamellspitzen? Dann passt dieses Lagerbier gut zu deinem Geschmack. Es entfaltet sein Potenzial besonders im 0,5‑l Willibecher und bei korrekter Temperatur.

Für wen es besonders empfehlenswert ist

  • Wenn du auf hohe Drinkability wert legst und oft für Feierabend oder Biergarten kaufst.
  • Wenn du beim bier bewerten auf Balance und Trinkfreude achtest, statt auf extreme Aromen.
  • Wenn Kalorien und leichter Körper wichtig sind: 38 kcal/100 ml sprechen für Alltagstauglichkeit.

Alternativen innerhalb der Marke

Sorte Wann wählen? Unterschied
Edelstoff Wenn du mehr Körper und Süße möchtest 5,6 % vol · voller, malziger
Pils Für hopfenbetonte, feinherbe Noten kräftigere Bittere, klarerer Hopfengeschmack
Weißbier Wenn du fruchtige Hefe-Noten bevorzugst voluminöser Körper · bananige und tropische Aromen

„Temperatur und Glaswahl prägen dein Urteil — beim Bier bewerten zählen Details.“

Fazit

Am Ende bleibt ein klares Bild: ein leichtes, stilsicheres Lager mit hoher Trinkfreude. Das Bier zeigt 5,2 % vol, 11,5 °P, ~22 IBU und 38 kcal/100 ml.

Sensorisch ist es mild-süffig, mit getreidig-zitroniger Frische und einem schlanken Körper. Der Geschmack wirkt klar und ausgewogen; der Abgang ist feinbitter und unaufdringlich.

Unterm Strich ist dieses Bier ein stilsicheres, alltagstaugliches Helles. Wer mehr Komplexität sucht, findet in anderen Biere des Portfolios Alternativen.

Serviertipp: Sehr kalt, sauber eingeschenkt und im Willibecher entfaltet es sein Potenzial am besten.

FAQ

Was zeichnet das Augustiner Lagerbier Hell geschmacklich aus?

Du bekommst ein mild-süffiges, schlankes Bier mit ausgewogener Malz-zu-Hopfen-Balance, dezenter Zitrus-Note und angenehmer Spritzigkeit. Der Abgang ist sanft-bitter und eher zurückhaltend.

Welche Inhaltsstoffe und Nährwerte sind wichtig zu wissen?

Typisch sind Wasser, Gerstenmalz und Hallertauer-Hopfen. Pro 100 ml liegen Brennwert und Kohlenhydrate im moderaten Bereich; Zucker ist nur in geringem Maße enthalten. Eiweiß und gesättigte Fettsäuren spielen kaum eine Rolle im Nährwertprofil.

Wie hoch ist der Alkoholgehalt und wie viele Kalorien hat das Bier?

Der Alkohol liegt bei etwa 5,2 % vol. Der Brennwert beträgt rund 38 kcal pro 100 ml, wodurch ein 0,5‑l-Glas ungefähr 190 kcal liefert.

Welches Glas und welche Temperatur sind optimal beim Servieren?

Ein Willibecher oder schlankes Helles-Glas fördert die feinporige Schaumkrone. Serviere das Bier kühl (kühlschrank- bis kellerkalt), damit Aromen und Spritzigkeit am besten zur Geltung kommen.

Worin unterscheidet sich das Lagerbier Hell vom Edelstoff oder Weißbier?

Der Edelstoff zeigt tendenziell mehr Körper und Süße bei rund 5,6 % vol, das Weißbier ist fruchtiger mit bananigen Hefearomen und voluminöserem Mundgefühl. Das Lagerbier Hell bleibt schlanker und klarer im Profil.

Passt das Bier zu Speisen – welche Kombinationen empfiehlst du?

Ideal zu Brotzeit, mildem Käse, Pasta oder Schweinegerichten. Seine moderate Bittere und milde Süße harmonieren gut mit fettigeren Speisen und traditionellen bayerischen Gerichten.

Was sind häufig genannte Kritikpunkte bei Verkostungen?

Manche finden den Körper zu wässrig oder bemängeln, dass die Schaumkrone schnell fällt. Gelegentlich treten leicht säuerliche Noten auf, die dem Gesamteindruck etwas Frische nehmen.

Wie trinkbar ist das Lagerbier im Alltag und bei Events?

Sehr hoch. Die Kombination aus leichter Trinkbarkeit, moderatem Alkohol und bewährtem Stil macht es zu einem beliebten Begleiter für Feierabend, Biergarten, Frühschoppen und größere Veranstaltungen.

Welche Rolle spielt die Brauerei-Tradition für den Charakter des Bieres?

Die traditionsbewusste Brauart sorgt für Stiltreue und Konsistenz. Die Rezeptur und die regionalen Rohstoffe prägen das vertraute, unaufgeregte Profil, das viele als Referenz fürs Helle schätzen.

Woran erkennst du gute Qualität beim Einschenken?

Achte auf eine glanzfeine, hellgelbe Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Die Nase sollte kellerfrisch sein, mit leichter Getreide- und Hopfennote; im Antrunk spürst du ausgewogene Spritzigkeit und schlanken Körper.

Ähnliche Artikel

mildes bier
20 Min. Lesezeit

Mildes Bier: Entdecke die besten Sorten in unserem Finder

Entdecken Sie die besten Sorten von mildem Bier in unserem Finder. Vergleichen Sie Ihre Optionen und finden Sie Ihr neues Lieblingsbier.
biersorten erklärt
19 Min. Lesezeit

Biersorten erklärt: Das große Bier-Lexikon für Einsteiger

Biersorten erklärt: Ihr ultimativer Guide zu den verschiedenen Bierarten und -stilen. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Biere.

Bierkulturr Club

Looking for more? Join the Bierkulturr Club and unlock exclusive recipes, discounts, and event access.

Scroll to Top