Augustiner Edelstoff im Test: Geschmack & Bewertung

Augustiner Edelstoff im Test: Wir haben dieses Bier genau unter die Lupe genommen und bewertet. Lesen Sie hier unsere ehrliche Meinung.
10 Min. Lesezeit

Du bekommst hier einen klaren, kurzen Überblick zum hellen Exportbier und was es im Glas zeigt.

Die Brauerei nennt als Zutaten Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Der Alkohol liegt bei 5,6 % vol, dazu Nährwerte, die du für Kauf und Genuss kennen solltest.

Im Glas wirkt das Bier strohgelb und glanzklar. Die feine Schaumkrone trägt Aromen und lässt Kohlensäure gut entfalten.

In der Nase findest du einen reinen, kellerfrischen Geruch mit blumigen Hopfenanklängen und weichen Malznoten. Das zeigt, warum dieses Helles exportbier etwas kräftiger wirkt als ein Standard-Helles.

Im Testrahmen erfährst du ehrliche Bewertungen, klare Vergleiche zu anderen Bieren und für wen dieses Getränk ideal ist: für Fans ausgewogener, süffiger Biere, die Wert auf Handwerk legen.

Warum du dieses Bier-Review liest: Suche nach ehrlicher Bewertung und Geschmackseindruck

Hier liest du eine unabhängige Analyse, die Geruch, Körper und Abgang greifbar macht. Du willst wissen, ob die kellerfrische Nase und die blumigen Hopfen-Noten aus der Beschreibung wirklich im Glas ankommen.

Wir beschreiben kurz, wie sich der erste Eindruck, der Antrunk und das Mundgefühl verhalten. Das Bier zeigt sich laut Hersteller spritzig, mit ausgewogener Süße und zarten hopfenbitteren Nuancen. Diese Punkte prüfen wir praxisnah.

Du bekommst klare Hinweise, ob die Balance von Malz und Hopfen zu deinem Geschmack passt oder ob es dir zu mild bzw. zu süß wirkt. Außerdem benennen wir mögliche Schwächen wie wechselnde Schaumstabilität oder fehlende Rezenz.

Geruch

augustiner edelstoff im Überblick: Stil, Zutaten, Nährwerte

In der Übersicht siehst du, was den Bierstil, die Zutaten und das Nährprofil ausmacht. Die Angaben helfen dir bei Kaufentscheidungen und beim Vergleich mit anderen Exportbieren.

helles exportbier

Bierstil & Brauart

Stil: Helles Exportbier (Export/Spezial), untergärig. Die Stammwürze liegt bei 12,7 °P, damit wirkt das Bier kräftiger als ein Standard-Helles.

Alkohol & Brennwert

Alkohol: 5,6 % vol. Brennwert: 176 kJ / 42 kcal je 100 ml. Diese Eckdaten sind praktisch, wenn du Kalorien im Blick behalten willst.

Zutaten & Nährwerte

Die Zutaten sind klassisch: Wasser, Gerstenmalz und heimischer Aromahopfen (u. a. Hallertauer).

  • Kohlenhydrate: 2,3 g / 100 ml, davon Zucker < 0,5 g
  • Fett < 0,5 g; davon gesättigte Fettsäuren < 0,1 g
  • Eiweiß < 0,5 g; Salz < 0,01 g

Im Glas zeigt sich das Bier leuchtend strohgelb und glanzklar. Die Brauerei (Augustiner Bräu) empfiehlt den Diamantbecher, um Perlage und Optik optimal zu präsentieren.

Verkostungsnotizen: Farbe, Nase, Antrunk, Körper und Abgang

Schon im Glas zeigt sich das Bier mit einem leuchtenden Strohton und glänzender Klarheit. Im empfohlenen Diamantbecher kommt die feine Schaumkrone besonders gut zur Geltung.

farbe

Farbe, Glas & Schaumkrone

Die auffällige Farbe ist strohgelb und glanzklar. Die Schaumkrone bleibt feinporig und trägt Aromen schön.

Geruch / Nase

Der Geruch wirkt rein und kellerfrisch. In der Nase treten florale Hopfen-Noten und weiche Malz-Aromen hervor.

Weitere Nuancen reichen von Honig über reifen Apfel bis zu einer zarten Orange.

Antrunk

Im Antrunk ist das Bier spritzig-frisch. Du nimmst eine milde Süße und eine feine Säure wahr.

Die Hopfen-Bittere bleibt zurückhaltend und ausgewogen.

Körper & Kohlensäure

Der Körper bewegt sich zwischen schlank und mild vollmundig. Die Textur ist cremig und fein prickelnd.

Abgang & Nachtrunk

Der Abgang ist würzig-herb mit zarter hopfenbitterer Note. Der Nachtrunk wirkt harmonisch und sehr süffig.

  • Klare Optik: strohgelbe Farbe, feinporige Schaumkrone.
  • Reiner Geruch mit Hopfennote, Malz, Honig und Apfel.
  • Spritziger Antrunk, milde Süße, feine Säure.
  • Schlanker bis mild vollmundiger Körper, cremige Perlage.
  • Würziger, zart bitterer Abgang, insgesamt sehr ausgewogen.

Geschmack im Kontext: Edelstoff vs. Lagerbier Hell & weitere Augustiner Biere

Im Vergleich mit anderen Sorten der Brauerei zeigt sich der Export klar im Charakter. Du erkennst sofort, ob du mehr Süße oder lieber trockenen Hopfenbiss bevorzugst.

lagerbier hell

Edelstoff vs. Lagerbier Hell: Süße, Hopfenbittere, Spritzigkeit

Das Export wirkt meist süßer und minimal kräftiger als das Lagerbier Hell. Letzteres bleibt schlanker und spritzig-mild.

Die Hopfenbittere ist beim Lagerbier Hell dezenter, beim Export spürst du mehr Würze im Abgang.

Export vs. Pils & Weißbier: Hopfenbittere, Fruchtaromen und Rezenz

Gegen das Pils zeigt das Export weniger trockene, feinherbe Noten. Pils bringt mehr Hopfenbiss und einen trockenen Abgang.

Weißbier liefert hefige Fruchtaromen (Banane, Ananas) und einen voluminösen Körper. Das Export bleibt klarer und weniger exotisch.

Einordnung zu Dunkel, Oktoberfestbier & Heller Bock

Oktoberfestbier und Heller Bock sind alkohol- und körperstärker. Dunkel betont Röstaromen und Karamell.

Im Vergleich tritt das Export als helles, süffiges Bier mit ausgewogener Rezenz hervor. Deine Wahl hängt davon ab, ob du mehr Hopfenbiss oder milde Süffigkeit willst.

Charakter & Balance: Hopfen-Malz-Spiel, Süße, Hopfenbittere und Textur

Dieses Bier zeigt einen runden Charakter, bei dem die Malz-Basis weich trägt, ohne aufzutragen. Du nimmst sofort die ausgewogene süße wahr, die von einer feinen Säure lebendig gehalten wird.

charakter balance hopfen

Malzkörper, Hopfennote und die Rolle der feinen Säure im Gesamtbild

Der Körper wirkt mild vollmundig, aber nicht schwer. Die weichen Malzaromen geben Fülle und Wärme.

Die dezente, blumige Hopfen-Note bringt Eleganz. Gleichzeitig sorgt eine samtige Hopfenbittere für Struktur, ohne den Gaumen auszutrocknen.

Die feine Säure balanciert die Süße und macht das Bier erfrischend. Die cremig‑fein prickelnde Textur erhöht die Süffigkeit und verbindet alle Elemente zu einer harmonischen Balance.

  • Runder Charakter, Malz trägt stabil.
  • Süße und Säure im Gleichgewicht.
  • Feine Hopfenbittere gibt Struktur, keine Schärfe.
  • Cremige, prickelnde Textur stützt den Körper.

Wenn du mehr Details zur Herkunft und Daten zum bier suchst, findest du sie auf der Produktseite: Augustiner Edelstoff Infos.

Serviertipps, Glaswahl & Foodpairing

Richtig serviert entfaltet sich das Export im glas besonders aromatisch. Halte die Temperatur bei etwa 6-8 °C, so bleiben Antrunk und Abgang ausgewogen.

glas

Temperatur, Glas & CO2-Management

Nutze den speziellen Diamantbecher: Das glas stützt die feinporige Krone und lässt die Perlage sichtbar wirken.

Schenke mit ruhiger Hand ein, um CO2 nicht unnötig auszutreiben und eine stabile Schaumkrone zu erhalten.

Speisen & Anlässe

Das Bier passt gut zur klassischen Brotzeit mit Käse, Wurst oder Brezn. Ebenso harmoniert es mit Fisch und Meeresfrüchten.

Leichte Salate und Gerichte vom Schwein profitieren vom süß‑würzigen Profil. Das macht das Getränk ideal für Sommerfest, Frühschoppen oder eine gesellige Runde.

  • Kurzer Hinweis zu Zutaten: Wasser und Gerstenmalz prägen die Basis.
  • Zum Vergleich: Brennwert pro 100 ml beträgt 176 kJ / 42 kcal, Kohlenhydrate 2,3 g, davon Zucker < 0,5 g.
  • Fett < 0,5 g; davon gesättigte Fettsäuren < 0,1 g; Eiweiß < 0,5 g.

Preis, Verfügbarkeit & für wen sich das Edelstoff eignet

Außerhalb Bayerns zahlt man das süffige Export-Bier mitunter etwas mehr. In Trend‑Gastro und touristischen Lokalen fallen die Preise moderat höher aus als beim Standard‑Hellen.

Die Verfügbarkeit ist regional unterschiedlich. In Süddeutschland findest du Kisten und Sixpacks leicht. Im Norden sind sie gelegentlich schnell vergriffen und Angebote unregelmäßig.

Du greifst zu, wenn du ein ausgewogenes, süffiges Export mit milder Bittere und harmonischem Abgang suchst. Das Bier besitzt einen schlanken bis mittleren Körper und einen zugänglichen Geruch.

Als Crowd‑Pleaser funktioniert es solo nach Feierabend oder als Begleiter zu Brotzeit und leichten Speisen. Wenn du mehr Spritzigkeit oder trockenere Bittere willst, denke an Lagerbier Hell oder ein Pils.

preis verfügbarkeit export

Aspekt Empfehlung Hinweis
Preis Moderate Aufschläge außerhalb Bayerns Gastro meist teurer als Handel
Verfügbarkeit Regional gut, nördlich teils knapp Sixpacks können schnell vergriffen sein
Für wen Fans süffiger, ausgewogener Biere Ideal bei mittlerem Körper und feiner Malz-Note
  • Gut geeignet: Du magst mild hopfenbittrigen, würzig‑süffigen Geschmack.
  • Weniger geeignet: Du bevorzugst sehr trockene, stark spritzige Biere.
  • Tipp: Prüfe Angebotspreise im Handel; online findest du Händler mit regionalem Versand.

Fazit

Am Ende bleibt ein stimmiges Bild: klare Farbe, eine feinporige Schaumkrone und ein harmonischer Abgang machen den Eindruck sofort greifbar.

Der Geruch wirkt kellerfrisch, die Nase zeigt blumige Hopfen– und weiche Malz-Noten. Im Antrunk spürst du Spritzigkeit und milde Süße; der Körper bleibt ausgewogen und süffig.

Technische Eckdaten: 5,6 % vol; Brennwert 176 kJ / 42 kcal je 100 ml; Kohlenhydrate 2,3 g, davon Zucker < 0,5 g; Fett < 0,5 g, gesättigte Fettsäuren < 0,1 g; Eiweiß < 0,5 g.

Wenn du ein handwerklich solides Exportbier suchst, das Balance zwischen Hopfen und Malz bietet, greif zu. Die brauerei liefert mit augustiner edelstoff ein vielseitiges Bier, das im Glas Freude macht.

FAQ

Was für ein Bierstil ist das Augustiner Edelstoff?

Es handelt sich um ein helles Exportbier (Export/Spezial), untergärig gebraut mit einer Stammwürze von etwa 12,7 °P. Du bekommst ein vollmundiges, klassisches Lager mit ausgewogener Malzbetonung.

Wie viel Alkohol und Kalorien hat das Bier?

Der Alkoholgehalt liegt bei rund 5,6 % vol. Der Brennwert beträgt ca. 176 kJ/42 kcal pro 100 ml, sodass du den Konsum gut einschätzen kannst.

Welche Zutaten stecken im Bier?

Die Grundzutaten sind Wasser, Gerstenmalz und heimischer Aromahopfen, unter anderem aus der Hallertau. Diese Kombination sorgt für die typische Balance aus Malz und Hopfen.

Wie sind die Nährwerte genau aufgebaut?

Pro 100 ml siehst du etwa 2,3 g Kohlenhydrate, davon weniger als 0,5 g Zucker. Fett liegt unter 0,5 g, gesättigte Fettsäuren unter 0,1 g, und Eiweiß unter 0,5 g.

Wie beschreibt man Farbe und Schaum dieses Bieres?

Die Farbe ist leuchtendes Strohgelb, glanzklar. Im empfohlenen Diamantbecher bildet sich eine feinporige, stabile Schaumkrone.

Welche Aromen nimmst du in der Nase wahr?

In der Nase dominieren kellerfrische, reine Noten mit blumiger Hopfennote und weichen Malzaromen. Sekundär treten Honig, reifer Apfel und eine zitrusartige Orange auf.

Wie ist der Antrunk und die Mundgefühl?

Der Antrunk wirkt spritzig-frisch mit milder Süße und feiner Säure. Die Hopfenbittere ist dezent, gut eingebunden und sorgt für Balance.

Welchen Körper und welche Kohlensäure besitzt das Bier?

Im Körper bewegt es sich von schlank bis mild vollmundig. Die Textur ist cremig mit einer fein prickelnden Kohlensäure, die das Trinkerlebnis lebendig hält.

Wie ist der Abgang dieses Bieres?

Der Nachtrunk ist würzig-herb mit zarter Hopfenbittere. Insgesamt bleibt das Bier harmonisch und sehr süffig.

Worin unterscheidet sich das Exportbier von einem klassischen Lagerbier Hell?

Das Export setzt stärker auf Malz und Körper bei gleichzeitig nachhaltiger Hopfenbittere; ein Lagerbier Hell wirkt oft leichter und noch spritziger. Du merkst Unterschiede in Süße, Bittere und Spritzigkeit.

Wie verhält sich das Bier im Vergleich zu Pils oder Weißbier?

Gegenüber Pils zeigt es weniger scharfe Bitterkeit und mehr Malzsubstanz. Im Vergleich zu Weißbier fehlen die bananigen oder phenolischen Hefenoten; das Export ist klarer, kerniger und weniger fruchtig.

Passt das Bier zu bestimmten Speisen?

Ja. Es harmoniert mit Brotzeit, Schweinegerichten, Fisch und Meeresfrüchten sowie Salaten. Du kannst es gut zu geselligen Anlässen und Sommerfesten servieren.

Welche Glaswahl und Trinktemperatur empfiehlst du?

Ein Diamantbecher oder bauchiges Bierglas betont Farbe und Schaumkrone. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 6–8 °C; so entfalten sich Aromen und Kohlensäure optimal.

Für wen eignet sich dieses Bier besonders?

Es passt zu dir, wenn du ein traditionsbewusstes, gut ausbalanciertes Exportbier suchst: malzbetont, doch nicht schwer, mit angenehmer Hopfenbittere und hohem Trinkfluss.

Wie ist die Verfügbarkeit und der Preisrahmen?

Das Bier ist in gut sortierten Getränkemärkten, Gaststätten und online erhältlich. Der Preis liegt im mittleren Segment für ein Qualitätslager aus einer etablierten Brauerei.

Welche Rolle spielen Hopfen und Malz im Charakter des Bieres?

Hopfen bringt die feine Bittere und florale Noten, Malz sorgt für Körper, Süße und Honiganklänge. Die feine Säure verbindet beides und schafft die typische Balance.

Welche Makro- und Mikronährstoffe sind relevant, wenn du es in deine Ernährung einplanst?

Relevant sind vor allem Kohlenhydrate und Kalorien. Mit niedrigen Fett- und Eiweißwerten bleibt das Bier eher als Kohlenhydratquelle zu berücksichtigen; achte auf die Portionsgröße.

Ähnliche Artikel

mildes bier
20 Min. Lesezeit

Mildes Bier: Entdecke die besten Sorten in unserem Finder

Entdecken Sie die besten Sorten von mildem Bier in unserem Finder. Vergleichen Sie Ihre Optionen und finden Sie Ihr neues Lieblingsbier.
biersorten erklärt
19 Min. Lesezeit

Biersorten erklärt: Das große Bier-Lexikon für Einsteiger

Biersorten erklärt: Ihr ultimativer Guide zu den verschiedenen Bierarten und -stilen. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Biere.

Bierkulturr Club

Looking for more? Join the Bierkulturr Club and unlock exclusive recipes, discounts, and event access.

Scroll to Top