Die World Beer Awards sind Teil der World Drinks Awards und finden jährlich in London statt.
Seit 2007 werden internationale Biere in verschiedenen Disziplinen verkostet. Anfangs gab es nur World’s Best Beer und World’s Best Ale; später kamen Medaillen und große Oberkategorien hinzu.
Du erfährst, wie diese beer awards funktionieren und warum sie für Brauereien und Konsumentinnen wichtig sind. Wir erklären die Logik von Gold, Silber und Bronze und die Einordnung nach kategorie.
Neuere Entwicklungen wie die Einführung von IPA 2018 und No & Low Alcohol 2021 prägen die Bewertung. Die deutschen Landesgewinner 2025 stehen fest; die globalen Champions folgen am 13. August 2025.
Dieser Einstieg gibt dir schnellen Kontext, damit du die auszeichnung‑Ergebnisse und die Rolle der Biere aus der welt besser einordnen kannst.
Aktuell im Blick: Die besten Biere der Welt und warum die World Beer Awards so relevant sind
Die neuesten Resultate bieten einen schnellen Blick auf Trends und Qualitätsmaßstäbe. Die deutschen Landesgewinner 2025 treten nun gegen internationale Top-Sieger an. Die globalen Champions werden am 13. August 2025 gekürt.
Du erfährst hier kompakt, wie die world beer awards als Seismograf für gute Biere in der welt fungieren. Die Bewertung läuft in klaren Oberkategorien mit Unterkategorien.
Was dich erwartet: Kategorien, Auszeichnungen und Deutschlands Rolle
Jurys prüfen Aroma, Balance, Stiltreue und Drinkability. Auszeichnungen werden als Gold, Silber und Bronze vergeben; zudem gibt es Country Winners.

| Oberkategorie | Beispiele | Was die Medaille sagt |
|---|---|---|
| Lager | Pils, Helles, Bock | Stiltreue und Ausgewogenheit |
| IPA | NEIPA, American IPA | Hopfenprofil und Balance |
| No & Low Alcohol | Alkoholfreie Weizen, Session | Geschmack trotz geringem Alkohol |
Nutze die Liste, um Kaufentscheidungen zu treffen und regionale Stärken zu erkennen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir die deutschen Gewinner 2025 und ordnen sie international ein.
world beer awards: Deutsche Gewinner 2025 und die spannendsten Kategorien im Überblick
Deutsche Brauereien sichern in vielen Kategorien Spitzenplätze – von IPA bis Weizenbock. Du findest hier kompakt die Highlights und nennenswerte Country Winners, damit du gezielt verkosten oder einkaufen kannst.
IPA-Highlights: Crew Republic, Wøl Brauart und starke NEIPA-Auftritte
Maisel & Friends dominiert mit Gold beim American Style Urban IPA. Silber ging an Rügener Insel-Brauerei, Bronze an eine weitere Maisel-Variante. Wøl Brauart gewann Gold im Black IPA, Camba holte Silber.

Pale Beer im Rampenlicht
Bei pale ale setzt Maisel & Friends das Ausrufezeichen als Country Winner im American Style. Köstritzer sichert sich das Country Winner-Gold im English Style.
Sour & Wild und Gose
Die Gosemanufaktur Ohne Bedenken gewann Gold mit der Edelgose als Country Winner. Kreative Varianten wie The Salted Pepper Gose zeigen, dass sour wild modern interpretiert wird.
No & Low Alcohol und Wheat
Veldensteiner Hefe Weißbier Alkoholfrei und Maisel’s Weisse Alkoholfrei teilen sich Goldtitel. Im Feld hefe weißbier glänzen zudem Hirsch, Ketterer und Weihenstephaner in mehreren Klassen.
Lager, Flavoured & Stout
Im Lagersegment und bei Spezialitäten siehst du Goldplätze für Helles, Zwickl und Holzfassgereiftes. Weiherer setzt mit Zapfenduster ein markantes Zeichen im Stout-Bereich.
- Kurzfazit: Breite Stärke in IPA, pale ale, sour wild, alkoholfreien Varianten und klassischen Weizenklassen.
- Nutze die Medaillen als Einkaufshilfe: achte auf Gold, silber und Country Winners.
Einordnung und Hintergrund: Was die Awards ausmacht, wer kürt und wie sich die Kategorien entwickelt haben
Die Einteilung in klare Oberkategorien macht Vergleiche zwischen Stilen deutlich einfacher.
Der Wettbewerb begann 2007 mit zwei Titeln. Ab 2013/2014 kamen die Medaillen Gold, Silber und Bronze hinzu. 2018 erhielt IPA eine eigene kategorie, 2021 folgte No & Low Alcohol.

Von 2007 bis heute: Meilensteine und Wirkung
Die Systematik wandelte sich von einem schlanken Format zu einem feingliedrigen Raster. So lassen sich pale ale, sour wild und andere Stile gezielter bewerten.
Die Jury arbeitet international und blind. Mehrere Runden sorgen für Konsistenz. Dadurch sind Auszeichnungen für Konsumentinnen ein verlässlicher Anhaltspunkt.
Termine und Ausblick
Die deutschen Landesgewinner 2025 sind bestätigt. Die globalen Champions werden am 13. August 2025 bekanntgegeben.
| Jahr | Meilenstein | Beispieltitel |
|---|---|---|
| 2007 | Start mit zwei Titeln | World’s Best Beer / Ale |
| 2013/2014 | Medaille: Gold, Silber, Bronze | Einführung Medaillen |
| 2018 | IPA als Oberkategorie | Best IPA 2020: CREW Republic |
| 2021 | No & Low Alcohol integriert | Stärkerer Marktbezug |
Fazit
Die Landesauswahl 2025 liefert dir einen klaren Kompass für gutes bier aus Deutschland.
Setze auf Vielfalt: Klassische Stile wie hefe weißbier und moderne Spielarten wie sour wild stehen gleichermaßen im Rampenlicht.
Marken, die mehrfach punkteten, lohnen sich besonders. Dazu zählen crew republic im IPA-Bereich und wøl brauart mit starken Black-IPA-Noten.
Für alkoholfreie Optionen greif zu weißbier alkoholfrei (z. B. Veldensteiner, Maisel’s). Teste Querformate mit einem kleinen Flight und nutze Medaillen als Orientierung.
Behalte den Termin 13. August 2025 im Blick, wenn die globalen Champions gekürt werden. So kannst du deine Favoriten mit den internationalen Titeln abgleichen und neue Verkostungen planen.