Willst du schnell verstehen, was eine Maß bedeutet? In diesem Guide bekommst du klare Fakten und nützliche Geschichten zur gängigen Maßeinheit in Süddeutschland.
Eine Maß entspricht exakt einem Liter und wird meist im traditionellen Krug oder Glas ausgeschenkt. In Bayern ist diese Schenkgröße die Norm; in vielen Festzelten gibt es kleinere Mengen oft gar nicht.
Auf dem Oktoberfest werden im Schnitt zwischen sechs und sieben Millionen Maß ausgeschenkt. Das macht das Fest zur weltweiten Bühne für diese Einheit.
Dieser Abschnitt liefert dir kompakte Hinweise zur Praxis: wie du beim Bestellen souverän bist, welche Gefäße üblich sind und welche historischen Fakten die Tradition erklären.
Im weiteren Verlauf findest du eine klare Gliederung zu Maßen, Durchschnittsangaben und praktischen Tipps für deinen Biergenuss.
Deutsche Biereinheiten verständlich: Von der Maß bis zum Liter
Die traditionelle Schenkgröße in Bayern ist heute als ein definierter Liter im Krug etabliert. Maß steht damit praktisch für den einen Liter Ausschank, den du beim Bestellen erhältst.

Historisch lag die bayerische Angabe bei 1,069 Litern. Mit der Einführung des metrischen Systems 1869 wurde diese Maßeinheit auf genau einen Liter vereinheitlicht.
Im Ausschank findest du zwei gängige Gefäße: den robusten Maßkrug aus Glas und den traditionellen Steinkrug. Beide haben die gleiche Form und fassen genau einen Liter. Die Glasstärke und das Design schützen vor Bruch im Festbetrieb.
Was im Krug landet, hängt vom Anlass ab. Auf der Wiesn ist üblich ein Märzen als Festbier, bei normalen Veranstaltungen ist ein Helles gängig. Zapfmarken sichern die Füllhöhe und beeinflussen Schaumbildung und Trinkgefühl.
“Die Maß ist heute weniger Maßeinheit als kulturelles Symbol im Krug.”
- Kurz und praktisch: Du bestellst, du weißt genau, was kommt — ein Liter.
bier mass: Schreibweise, Aussprache und Bedeutung im Alltag
Die korrekte Formulierung rund um die Maß ist mehr als Orthografie — sie ist Teil der Tradition. Du lernst hier, welche Schreibweisen üblich sind und wie die Aussprache dein Auftreten auf der Wiesn beeinflusst.
Maß, Mass oder „bier mass“? Richtige Schreibweise und regionale Varianten
Regionale Gewohnheiten erlauben sowohl Maß als auch Mass. Die Variante „Mas“ ist falsch.
Der Suchbegriff „bier mass“ taucht online auf, beschreibt aber nicht die korrekte deutsche Schreibweise der Maßeinheit.
- Fakt: Die Bezeichnung hat ihren Ursprung im Mittelhochdeutschen („diu maze“).
- In Speisekarten findest du im Durchschnitt oft unterschiedliche Schreibweisen; die Menge bleibt ein Liter.
- Preisnotizen können variieren, die Form und der Inhalt im Krug bleiben gleich.

So sprichst du Maß korrekt aus – und woran man Touristinnen und Touristen erkennt
In Bayern und Schwaben hörst du ein kurzes a und ein scharfes s (wie in „Fass“). In anderen Regionen klingt das a oft länger (wie in „Gras“).
Wer auf der Wiesn „Maaaß“ zieht, fällt schnell als Tourist auf.
Praktischer Tipp: Sprich kurz, deutlich und du steigerst deinen biergenuss. Kleine sprachliche Details beeinflussen dein Erlebnis stark.
Oktoberfest-Fakten: Zahlen, Preise, Gewicht und Rekorde rund um die Maß
Die Zahlen hinter der Wiesn wirken beeindruckend, wenn du sie auf Liter und Besucher herunterbrichst.
2024 kamen etwa 6,7 Millionen Gäste und es flossen rund 7 Millionen Litern vom Zapfhahn. Das macht die Dimension des Festes sichtbar.

Preisentwicklung und Prognose
Historisch lagen Preise bei 2,70 DM (1971), 4,85 DM (1981) und ca. 7,90 DM (1991).
Seit 2002 bewegte sich der Preis um 6,55 Euro; 2022 lag der Schnitt bei 13,20 Euro. 2024 reichte das Band von 13,60 bis 15,30 Euro.
Prognose 2025: etwa 14,50–15,80 Euro (+ca. 3,5 %).
Gewicht, Service und Rekorde
Ein leerer Krug wiegt ca. 1,3 Kilogramm, gefüllt etwa 2,3 Kilogramm. 18 volle Krüge entsprechen rund 41,4 Kilogramm.
Der größte Bierkrug der Welt steht in Oberviechtach: 3,80 m hoch, 4.718 Liter Fassungsvermögen und über 700 Arbeitsstunden bis zur Fertigstellung.
Etikette & Sammelobjekte
Reservierung hilft: „Ohne Platz kein Bier“. Halte den Krug am Henkel, stoße maßvoll an und lasse den letzten Schluck oft im Glas. Krüge bleiben im Zelt.
Der offizielle Wiesn-Krug trägt jährlich das Plakatmotiv; Keramik-Sammlerkrüge mit Deckel sind beliebte Souvenirs.
„Ohne Platz kein Bier“ — ein praktischer Leitsatz für weniger Stress beim Besuch.
Mehr kompakte Hintergründe findest du in unserem Überblick: Oktoberfest-Fakten kompakt.
Fazit
Im Kern steht die Maß heute für einen klaren Liter Ausschank und gelebte Tradition. Du weißt damit, was dich erwartet: ein Liter im Krug, oft als Helles im Biergarten oder als Festbier im Zelt.
Das Preisniveau 2024 lag bei etwa 13,60–15,30 Euro; der bierpreis 2025 zeigt leichte Steigerungen. Plane das bei deiner Budgetplanung ein.
Ein leerer Maßkrug wiegt rund 1,3 kg, gefüllt etwa 2,3 kg — das gewicht merkst du beim Tragen und Anstoßen.
Sammler finden jährlich neue offizielle maßkrüge und keramische Exemplare als Souvenir. So bleibt die Maß ein Stück regionaler Kultur mit weltweiter Ausstrahlung.